In dieser Lektion wirst du englische Vokabeln zum Thema Ökologie lernen. Diese Wörter helfen dir, die Zusammenhänge in der Umwelt zu verstehen und über ökologische Themen zu diskutieren. Du wirst die englischen Begriffe kennenlernen, ihre deutschen Entsprechungen und wie du sie in Sätzen verwenden kannst.
Wichtige Vokabeln:
- Ecosystem
- Deutsch: Ökosystem
- Erklärung: Eine Gemeinschaft von lebenden Organismen und ihrer Umgebung, die miteinander interagieren.
- Beispiel: “The rainforest is a diverse ecosystem with many species.”
- Biodiversity
- Deutsch: Biodiversität
- Erklärung: Die Vielfalt der Lebensformen in einem bestimmten Ökosystem oder auf der Erde insgesamt.
- Beispiel: “Conservation efforts aim to protect biodiversity.”
- Sustainability
- Deutsch: Nachhaltigkeit
- Erklärung: Die Fähigkeit, Ressourcen so zu nutzen, dass zukünftige Generationen nicht gefährdet werden.
- Beispiel: “Sustainability is crucial for our planet’s future.”
- Habitat
- Deutsch: Lebensraum
- Erklärung: Der natürliche Wohnort eines Tieres oder einer Pflanzenart.
- Beispiel: “Wetlands provide habitat for many bird species.”
- Pollution
- Deutsch: Verschmutzung
- Erklärung: Die Einführung schädlicher Substanzen in die Umwelt.
- Beispiel: “Air pollution can harm both health and the environment.”
- Climate change
- Deutsch: Klimawandel
- Erklärung: Langfristige Veränderungen des globalen Klimas, oft verursacht durch menschliche Aktivitäten.
- Beispiel: “Climate change poses a serious threat to ecosystems.”
- Conservation
- Deutsch: Naturschutz
- Erklärung: Der Schutz und die Erhaltung von natürlichen Ressourcen und Lebensräumen.
- Beispiel: “Conservation efforts help protect endangered species.”
- Erosion
- Deutsch: Erosion
- Erklärung: Der Prozess, bei dem Boden und Gestein durch Wind oder Wasser abgetragen werden.
- Beispiel: “Soil erosion can lead to loss of arable land.”
- Renewable energy
- Deutsch: Erneuerbare Energie
- Erklärung: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, wie Solar- und Windenergie.
- Beispiel: “Investing in renewable energy is essential for sustainability.”
- Invasive species
- Deutsch: Invasive Arten
- Erklärung: Nicht einheimische Arten, die in einem neuen Lebensraum Schaden anrichten können.
- Beispiel: “Invasive species can disrupt local ecosystems.”
- Food chain
- Deutsch: Nahrungsnetz
- Erklärung: Die Abfolge von Organismen, in der Nahrung von einem zum anderen weitergegeben wird.
- Beispiel: “The food chain illustrates how energy moves through an ecosystem.”
- Ecosystem services
- Deutsch: Ökosystemdienstleistungen
- Erklärung: Die Vorteile, die Menschen aus natürlichen Ökosystemen ziehen, wie Wasserreinigung und Bestäubung.
- Beispiel: “Ecosystem services are vital for human well-being.”
- Carbon footprint
- Deutsch: CO2-Fußabdruck
- Erklärung: Die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.
- Beispiel: “Reducing your carbon footprint is important for combating climate change.”
- Deforestation
- Deutsch: Abholzung
- Erklärung: Die großflächige Rodung von Wäldern, oft zur landwirtschaftlichen Nutzung.
- Beispiel: “Deforestation contributes to habitat loss and climate change.”
- Eutrophication
- Deutsch: Eutrophierung
- Erklärung: Der Prozess, bei dem Nährstoffe in Gewässer gelangen und zu übermäßigem Algenwachstum führen.
- Beispiel: “Eutrophication can harm aquatic life by depleting oxygen levels.”
- Endangered species
- Deutsch: Bedrohte Arten
- Erklärung: Arten, die vom Aussterben bedroht sind und besonderen Schutz benötigen.
- Beispiel: “Many endangered species are protected by international laws.”
Vokabelliste:
Englisches Wort | Deutsches Wort | Aussprachehilfe (für deutsche Schüler) |
---|---|---|
Ecosystem | Ökosystem | ˈiːkəˌsɪstəm (ee-kə-sis-tuhm) |
Biodiversity | Biodiversität | ˌbaɪoʊdɪˈvɜːrsɪti (by-oh-di-ˈver-si-tee) |
Sustainability | Nachhaltigkeit | səˌsteɪnəˈbɪləti (suh-stay-nuh-ˈbil-i-tee) |
Habitat | Lebensraum | ˈhæbɪtæt (hab-i-tat) |
Pollution | Verschmutzung | pəˈluːʃən (puh-loo-shun) |
Climate change | Klimawandel | ˈklaɪmət tʃeɪndʒ (clai-mit chaynj) |
Conservation | Naturschutz | ˌkɒnsərˈveɪʃən (kon-ser-vay-shun) |
Erosion | Erosion | ɪˈroʊʒən (ih-roh-zhun) |
Renewable energy | Erneuerbare Energie | rɪˈnjuːəbl ˈɛnərdʒi (ri-nyoo-uh-buhl ˈen-er-jee) |
Invasive species | Invasive Arten | ɪnˈveɪsɪv ˈspiːʃiz (in-vay-siv ˈspee-sheez) |
Food chain | Nahrungsnetz | fuːd tʃeɪn (food chayn) |
Ecosystem services | Ökosystemdienstleistungen | ˈiːkəˌsɪstəm ˈsɜːrvɪsɪz (ee-kə-sis-tuhm ˈsur-vuh-siz) |
Carbon footprint | CO2-Fußabdruck | ˈkɑːrbən ˈfʊtprɪnt (kar-buhn ˈfoot-print) |
Deforestation | Abholzung | ˌdiːfɔːrɪˈsteɪʃən (dee-for-i-ˈstay-shun) |
Eutrophication | Eutrophierung | juːˌtroʊfɪˈkeɪʃən (yoo-troh-fi-ˈkay-shun) |
Endangered species | Bedrohte Arten | ɪnˈdeɪndʒərd ˈspiːʃiz (in-dayn-jurd ˈspee-sheez) |